Seite 3 von 3

Verfasst: 8. Dezember 2010 09:55
von RHBaum
Hoffe DU hasst die Bücher ned alle gekauft ... wenn doch, hasst hoffentlich nen fetten Preisnachlass bei Galileo bekommen :-)

Für Grundlagen von C++ ist das mehr als ausreichend, Frage ist nur ob die Buecher es schaffen Ihr Wissen einigermassen intressant an DIch weiterzugeben. Imho waren die Galileo Buecher da ned so top ... kann mich aber auch taeuschen.

Was auf alle Faelle fehlt:
- Nen Nachschlagewerk und ne Einfuehrung in die STL
- Nen Buch was einem die Qt thematisch naeher bringt, das Galileo Ding iss eher ne Uebersetzung der Doku + Abdruck ellenlanger Codeschnippsel

Was mir viel gebracht hat:
"Qt 4 - EInfuehrung in die Applikationsentwicklung"

Was ich heut noch regelmaessig zur Hand nehme zum nachschlagen:
"Die C++ Standardbibliothek"

Das ist aber eh erst der Anfang, wenn weiter in der Materie drinne bist, kommt dann noch anderes hinzu ...

Ciao ...

Verfasst: 8. Dezember 2010 10:09
von Giesbert
Hi,

Buchtechnisch für Qt zum Angfangen empfehle ich eher:

C++ GUI Programming with Qt 4 (2nd Edition) - The official C++/Qt book http://qt.nokia.com/developer/books/cpp ... nd-edition

Das ist zwar spezifsich für Qt 4.3, aber es passt, nur sind nicht alle 4.7 themen beschrieben. Für deine zwecke ist es aber mehr als ausreichend. Aber ich hab keine Ahnung, ob es das auch auf deutsch gibt... Ich les sowas immer auf englisch.

Für die Arbeit mit Qt finde ich ein STL Buch nicht wirklich nötig, auch wenn's net schadet :-))

Verfasst: 9. Dezember 2010 09:15
von harry_m
Hallo Jungs,

danke für die Hilfe, ich arbeite im Hintergrund weiter... Nur muss ich demnächst geschäftlich nach England: Kundenbesuch...

Um eine Vorstellung darüber zu liefern, was auf dem Bildschirm erscheinen soll, ein Bild aus der Doku.

Meine Vorstellung: es soll ein Widget werden...

Auf das qLabel mit einem Bild bin ich auch schon gekommen.

Viel eleganter würde sich jedoch eine SVG machen. Beim Jürgen Wolf habe ich auch schon ein Beispiel gefunden und unter den Qt-Beispielen das "SVG-View"...

Die Idee war, die Bilder im Widget als Ressource zu hinterlegen.

Später bin ich auf diesen Link gestoßen:

http://cartan.cas.suffolk.edu/oopdocboo ... movieslots

Hier wird das Bild im Signal übergeben... Eine Idee, die auch ihren Charme hat.

Aber ich will es erst mit eingebetteten Ressourcen versuchen und dann vielleicht (falls es Eurer Meinung nach Sinn machen sollte) es mit der Übergabe versuchen.

Verfasst: 9. Dezember 2010 09:35
von Giesbert
Hi,

und wo sollen die icons dargestellt werden?
In einer Tabelle, in einer fixen (scrollbaren?) Liste von Labels?
Mit controls daneben oder nicht?

Ich hab selber mal für Werkzeugmaschinen gearbeitet (SINUMERIK Umfeld) von daher kenne ich zumimndest die 840D / HMI sl Oberflächen und weiß, was da so angezeigt wird / wie es angezeigt wird.

Soll das ganze auf einem bedienpannel mit reiner tastaturbedienung sein? maus / touch? oder backend PC?

Verfasst: 9. Dezember 2010 09:37
von RHBaum
Meine Vorstellung: es soll ein Widget werden...
Macht Sinn :lol:
Aber loes Dich von dem Begriff "Icons", weil das sind so beschriftetete Bildchen schon lang nimmer :-)

SVG wuerd ich nur machen, wenn Du auf eine die Skalierung Wert legst.
Wie gesagt Vorteiler der SVG sind:
Skalierbarkeit
Steuerbarkeit durch xml.

Ob man lieber mit XML arbeitet und das zu laufzeit modifiziert, oder Pixelbilder im Speicher bearbeitet ist eh Geschmackssache. Sollte aber keinen EInfluss aufs Design haben.
Wenn die 100% dynamische Skalierung ned brauchst, wuerd ich auf Pixelbilder ausweichen wegens der Performance. Bitmaps kann der Rechner nunmal um laengen schneller zeichnen ...

Ciao ...

Verfasst: 9. Dezember 2010 11:38
von ScyllaIllciz
Bei SVG Bildern ist zu beachten, dass man zur Darstellung auch SVG Widget nimmt. Wenn man SVG Bilder z.B. auf einen Button legt, wird es in ein Pixmap umgewandelt und die Darstellung entspricht nicht mehr dem, was man erwartet. Da bin ich mal reingestolpert!

Du kannst Dir mal das hier mal anschauen. Das habe ich als Basis für meine Visualisierungen genommen!

Verfasst: 23. Januar 2011 21:03
von padreigh
Das sieht nett aus, aber warum benutzen die keine Q_PROPERTIES ...

Re: Plattformunabhängiges Diagnosesystem

Verfasst: 20. Juli 2012 08:47
von harry_m
Übrigens: ich blieb dran und es geht weiter. Wir haben einen Studenten, der bei uns das Betriebspraktikum macht. Den grafischen Teil der Aufgabe hat er bereits erledigt. Jetzt kommt auf uns der größere Batzen Arbeit zu: die Kommunikation via OPC einbinden.