Seite 1 von 1

Installation auf Linux mit Paketmanager: Konfiguration

Verfasst: 17. Oktober 2014 11:57
von CBM
Hallo,
bislang habe ich mir Qt immer als Quelldateien auf den Rechner gezogen und dann kompiliert. Dies hatte den Vorteil mit ./configure noch Kompilierungsanweisungen festlegen zu können. Im besonderen ist für mich das Einbinden bestimmter Datenbanktreiber wichtig (insb. postgres).

In Zukunft würde ich jedoch lieber Qt über das Repository meiner Linux-Distribution installieren (Arch Linux). Nach meinem Wissen dürfen aber die Datenbanktreiber wohl aus lizenzrechtlichen Gründen nicht automatisch mit installiert werden. Somit gehe ich davon aus, dass diese auch nicht bei qt5-base dabei sind. Jetzt hatte ich gehofft, dass sich im Arch-Linux-Repository noch was zum "nachinstallieren" für Datenbanktreiber befindet, jedoch scheint mir da nix dabei zu sein.

Damit stellt sich mir die generelle Frage bei einer Installation über einen Linux-Paketmanager:

1. Kann man dann noch vorab ähnlich wie ./configure <Option>, Kompilierungsangaben angeben, bevor das Ganze installiert wird?
2. Falls nein, wie würde man dann sozusagen nachträglich einen Datenbanktreiber einbinden?

Re: Installation auf Linux mit Paketmanager: Konfiguration

Verfasst: 17. Oktober 2014 19:26
von Christian81
Es kommt auf die Datenbank drauf an - Postgres und MySql sollten definitiv ohne Probleme mit vorkompiliert sein.

Re: Installation auf Linux mit Paketmanager: Konfiguration

Verfasst: 17. Oktober 2014 19:36
von CBM
Christian, besten Dank für deine Antwort.
Daraufhin habe ich auch gleich Qt5-base über den Paketmanager installiert. Am Installationsende kam (voll selbst) auch gleich der Hinweis:

Code: Alles auswählen

Optionale Abhängigkeiten für qt5-base
    postgresql-libs: PostgreSQL driver
    libmariadbclient: MariaDB driver
    unixodbc: ODBC driver
    libfbclient: Firebird/iBase driver
    mtdev: evdev plugin[Installiert]
    libxkbcommon-x11: xcb plugin[Installiert]
    libsm: xcb plugin[Installiert]
    gtk2: GTK2 plugin[Installiert]
==> Also habe ich noch postgresql-libs nachinstalliert und somit müsste jetzt eigentlich alles rund laufen.