Acrobat Plugin unter Linux - wie nutzbar machen

Alles rund um die Programmierung mit Qt
Antworten
GoaSkin
Beiträge: 103
Registriert: 13. Juni 2007 00:14
Wohnort: Darmstadt

Acrobat Plugin unter Linux - wie nutzbar machen

Beitrag von GoaSkin »

Hallo,

für einen Dokumentenbrowser sollen verschiedene Browser-Plugins genutzt werden. Während der Flashplayer problemlos funktioniert, wird das Acrobat Reader Plugin nicht geladen. Soll im Webkit-Widget ein PDF dargestellt werden, so sehe ich nur einen blauen Legostein darin. Ich habe viel herum experimentiert aber nicht heraus finden können, warum QT-Anwendungen dieses Plugin nicht erkennen. Unter Windows wird das entsprechende Plugin problemlos geladen.

Nach einer Forenrecherche habe ich jedoch gelesen, dass das Plugin bei manchen Leuten unter Linux doch zu funktionieren scheint. Ein Ubuntu-Problem?

Kennt jemand Tricks, mit denen man das Plugin (nppdf.so) in QT-Anwendungen nutzbar machen kann oder ein alternatives PDF-Plugin? Nutze ich Mozplugger zum Laden von XPDF oder Evince, so werden die entsprechenden Programme im Widget angezeigt, bringen jedoch eine Meldung, dass das PDF nicht gefunden wurde. Die Anwendung übermittelt statt dem Pfad zur Datei scheinbar einen temporären Dateinamen (kryptisch) -> E35LF3 oder so wurde nicht gefunden.
GoaSkin
Beiträge: 103
Registriert: 13. Juni 2007 00:14
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von GoaSkin »

Nach einer längeren Recherche scheint es Fakt zu sein, dass das Linux-Plugin des Acrobat Readers nur für Gecko-Anwendungen nutzbar ist und von allen Webkit-basierten Anwendungen nicht geladen wird. Von daher braucht man Alternativen.

MOZPLUGGER zeigt bei mir die genutzten Programme immer im eigenen Fenster an, auch wenn needs_xembed in der mozpluggerrc gesetzt ist.

Andere (native) Plugins zum Darstellen von PDFs konnte ich nicht finden.
Herzogswalder
Beiträge: 79
Registriert: 11. Oktober 2009 00:37
Wohnort: Dresden

Beitrag von Herzogswalder »

Du kannst es ja mal mit gnash versuchen.
Gruß, Herzogswalder
Qt 4.8, OS X Mountain Lion
GoaSkin
Beiträge: 103
Registriert: 13. Juni 2007 00:14
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von GoaSkin »

Gnash ist doch für SWF gedacht und nicht für PDF. Diese machen eh keine Probleme, da sich der Flashplayer einwandfrei in QT-Anwendungen einsetzen lässt.
Herzogswalder
Beiträge: 79
Registriert: 11. Oktober 2009 00:37
Wohnort: Dresden

Beitrag von Herzogswalder »

Sorry, falsch gelesen. :oops:
Gruß, Herzogswalder
Qt 4.8, OS X Mountain Lion
GoaSkin
Beiträge: 103
Registriert: 13. Juni 2007 00:14
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von GoaSkin »

Es scheint ein allgemein unlösbares Problem zu sein: Das Acrobat Plugin von Adobe funktioniert ausschließlich mit Gecko-basierten Browsern, also nicht mit Webkit und darum auch nicht in QT-Anwendungen.

Alternative PDF-Plugins gibt es nicht in Form von Browser-Plugins (Okular im Konqueror benutzt eine andere Schnittstelle).

Also komplizierter Ausweg: SWFTOOLS werden installiert und mit ein paar Zeilen mehr Code im Programm das PDF in eine SWF-Datei konvertiert und über den Flashplayer ausgegeben.
franzf
Beiträge: 3114
Registriert: 31. Mai 2006 11:15

Beitrag von franzf »

Das schon probiert?
http://kde-apps.org/content/show.php/KP ... ent=125066
Damit bekommst du kparts in deinen nsplugin-fähigen Browser - z.B. okular für pdf :)
GoaSkin
Beiträge: 103
Registriert: 13. Juni 2007 00:14
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von GoaSkin »

Habe ich noch nicht probiert.

Danke für den Tipp. Werde es später mal ausprobieren
Antworten